Ich sage es anders: Kommunikation, die ankommt
In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie die Grundlagen und Feinheiten der Ich-Botschaften kennen und üben, wie Sie sie im beruflichen und privaten Kontext gezielt einsetzen können.
Ihre Vorteile des Kurses
Ihr Kenntnisgewinn:
Die Fortbildung verbindet kurze theoretische Inputs mit interaktiven Elementen wie Gruppenübungen, Fallarbeit und Reflexionsrunden. Eigene Beispiele der Teilnehmenden sind willkommen und können in die Übungen einfließen.
• Die eigene Kommunikationsweise reflektieren und bewusster gestalten.
• Missverständnisse und Konflikte durch klare, respektvolle Sprache reduzieren.
• Mehr Selbstsicherheit im Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen entwickeln.
• Beziehungen durch wertschätzende und offene Kommunikation stärken.
Umfang/ Preis
4,5 Zeitstunden
65,00€/ Teilnehmenden inkl. Zertifizierung
Teilnahmenachweis
Teilnahmezertifikat
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter, Führungskräfte, Eltern, Lehrkräfte und alle, die ihre Kommunikation bewusster und klarer gestalten möchten.
Termine/ Veranstaltungsort
Präsenztermine: (jeweils 17:00 Uhr bis 21:30 Uhr)
Kurs 1: 13.11.2025
Kurs 2: 20.01.2026
Kurs 3: 24.02.2026
Ort: Grasweg 15, 37191 Katlenburg Lindau
Onlinetermine: (jeweils 17:00 Uhr bis 21:30 Uhr)
Kurs 1: 25.08.2025
Ort: Zoom
5 FAQ
1. Was sind Ich-Botschaften?
Ich-Botschaften sind eine Form der Kommunikation, bei der die sprechende Person ihre Gefühle, Bedürfnisse oder Wünsche ausdrückt, ohne dabei Vorwürfe oder Schuldzuweisungen zu machen. Sie beginnen mit „Ich“ und konzentrieren sich darauf, was in der Person selbst vorgeht, anstatt das Verhalten der anderen Person zu bewerten.
2. Warum sind Ich-Botschaften wichtig?
Ich-Botschaften fördern eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation. Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte zu entschärfen, da sie weniger als Angriff wahrgenommen werden. Zudem ermöglichen sie es, eigene Bedürfnisse klar zu formulieren und Verantwortung für die eigenen Gefühle zu übernehmen.
3. Kann eine Ich-Botschaft falsch verstanden werden?
Ja, besonders wenn sie Vorwürfe enthält oder missverständlich formuliert ist. Eine Aussage wie „Ich fühle mich von dir ignoriert“ klingt zwar wie eine Ich-Botschaft, ist aber in Wirklichkeit ein versteckter Vorwurf. Klarheit und wertfreie Formulierungen sind entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.
4. Sind Ich-Botschaften nicht manchmal zu direkt oder emotional?
Direktheit ist eine Stärke von Ich-Botschaften, da sie Klarheit schaffen. Allerdings sollte der Ton angepasst werden, um die Beziehungsebene nicht zu belasten. Mit Übung gelingt es, Ich-Botschaften ehrlich und einfühlsam zu formulieren, ohne zu emotional oder verletzend zu wirken.
5. Kann man Ich-Botschaften auch in der Kindererziehung einsetzen?
Ja, Ich-Botschaften sind besonders in der Kindererziehung hilfreich. Sie ermöglichen es Eltern, ihre Bedürfnisse klar zu äußern, ohne das Kind zu beschuldigen. Beispiel: „Ich werde unruhig, wenn du auf dem Sofa springst, weil ich Angst habe, dass du dich verletzt.“ Sie fördern das Verständnis des Kindes für die Perspektive der Eltern.
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Veranstaltung für Firmen, Arztpraxen, Kitas, Schulen, und andere Einrichtungen buchbar. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.